Furiphone FLX1 - Nach zwei Monaten

Nach zwei Monaten möchte ich über den täglichen Gebrauch des Furiphone FLX1 berichten. Beim Verfassen dieses Blogbeitrags sind wir bei der FuriOS-Version 13.0.7 angekommen, die auf Debian 13 (Trixie) und Droidian basiert und zusätzlich mit eigenen Paketen erweitert wird.
Wer die Fehler und Performance-Probleme der Pine64- oder Purism-Smartphones kennt, wird hier erstaunt feststellen, dass es auch einfach funktionieren kann. Das Furiphone hat sich inzwischen herumgesprochen, und FuriLabs benötigt aktuell einige Wochen bis zur Auslieferung.
Ich bin bei allen dabei, die die proprietären Treiber im verwendeten Android-Kernel (4.19, EOL) im Halium oder sogar den gesamten Halium-Unterbau kritisieren. Das ist Mist und nicht das, was man sich als Linux-User idealerweise wünscht. Aber das Furiphone ist nun einmal das bestfunktionierende Linux-Smartphone, das ich bisher in den Fingern hatte.
Kommunikation
Das Netzwerk ist im täglichen Gebrauch recht stabil. Der Wechsel des Datentransfers zwischen LTE und WiFi verläuft meist unproblematisch, doch gelegentlich muss man manuell nachhelfen, indem man die Datenverbindung in den Einstellungen kurz deaktiviert und wieder aktiviert:
Settings->Mobile Network->Data Roaming
Grundlegende Funktionen wie das Telefonieren bereiten keinerlei Probleme mehr. Die Freisprechfunktion funktioniert auch in Kombination mit anderen Geräten, da sich die Soundausgabe und der Mikrofoneingang einfach steuern lassen. SMS senden und empfangen klappt problemlos – MMS habe ich allerdings nicht getestet.
In der Telefonie-App Calls gibt es neben den üblichen Funktionen auch die Möglichkeit, SIP-Konten zu hinterlegen. Das ist besonders praktisch, wenn man berufliche und private SIP-Accounts auf dem Smartphone nutzen möchte.
Applikationen
Mich interessieren vor allem echte Linux-Applikationen und wie sie sich im täglichen Gebrauch auf dem Smartphone schlagen. Unter GNOME wurden bereits einige Anwendungen für mobile Geräte mit Phosh angepasst. Die Anzahl der für mobile Nutzung optimierten Apps wächst stetig und macht das gesamte Ökosystem zunehmend intuitiver nutzbar.
Viele Anwendungen lassen sich mobil nutzen, erwarten jedoch in bestimmten Untermenüs noch manuelle Rotations- oder Skalierungsanpassungen seitens des Nutzers. Das ist der Grenzbereich, in dem Apps noch nicht vollständig für mobile Geräte optimiert sind – damit muss man aktuell noch leben.
Es ist sehr hilfreich, die Bildschirmdarstellung auf dem Furiphone auf 225 % oder 200 % zu skalieren. Dadurch passt deutlich mehr auf den Bildschirm – beispielsweise werden auf dem Desktop fünf App-Icons pro Reihe dargestellt statt nur vier. Zudem haben viele Apps die richtigen Proportionen, etwa Firefox, Thunderbird, Secrets und Signal.
Standardmäßig ist Geary vorinstalliert, doch die App bietet kaum Funktionen und ist nicht besonders intuitiv zu nutzen. Da ich Thunderbird seit Jahrzehnten verwende und auch unterwegs PGP einsetzen möchte, habe ich Thunderbird installiert und für den mobilen Einsatz angepasst.
Messenger
Als Messenger nutze ich hauptsächlich Signal und den Matrix-Client Fractal. Momentan kann die über Flatpak installierte Signal-App auf dem Furiphone noch keine Bilder oder Videos anzeigen oder versenden – der restliche Funktionsumfang funktioniert jedoch bereits einwandfrei.
Webbrowser
Als Webbrowser nutze ich den vorinstallierten Firefox. Ein praktisches Plugin ist bereits vorab installiert: der Adblocker uBlock Origin. Die UI-Anpassungen von Firefox sind fast fehlerfrei umgesetzt, und man gewöhnt sich schnell daran.
Da ich einige Web-Apps nutze, habe ich meine .desktop-Links vom Librem 5 übernommen und gehofft, dass sie problemlos funktionieren. Leider ist die aktuell installierte Firefox-Version 128 genau im Bereich Kiosk-Modus verbuggt, sodass die Navigation auch im Kiosk-Modus sichtbar bleibt. In Firefox 133 ist dieser Bug behoben. Wer nicht so lange warten möchte, kann die Navigation mit den folgenden CSS-Angaben im Profilverzeichnis ausblenden:
~/.mozilla/firefox//chrome/customUser.css oder direkt am Ende der userChrome.css
#navigator-toolbox { border-bottom: none !important; } #nav-bar, #identity-box, #tabbrowser-tabs, #TabsToolbar, #nav-bar * { visibility: collapse !important; }
Die Entwicklerkonsole ist überraschend rudimentär zu benutzen. Um unterwegs Fehler in einer Applikation nachzuvollziehen und zumindest eine erste Analyse durchzuführen, finde ich das wirklich praktisch. Leider funktionieren einige Untermenüs noch nicht richtig, sodass man auf eine neuere Firefox-Version hoffen darf.
Android
Momentan gibt es viel Bewegung bei der Anbindung der Waydroid-Umgebung (Android). Da ich mir weder eine Abhängigkeit zu Android noch zu iOS aufgebaut habe, ist diese Umgebung für mich eher uninteressant. Böse gesagt, sehe ich sie eher als eine Krücke für Android-Abhängige.
Da Waydroid immer noch auf LineageOS 18 basiert, welches wiederum auf Android 11 aufsetzt, erinnert mich das Ganze momentan eher an Leichenfledderei.
Bluetooth
Bei Bluetooth habe ich aktuell ein gutes Gefühl, da vieles auf Anhieb funktioniert – und zwar deutlich besser als bei früheren Linux-Smartphones. Bisher hatte ich noch kein Gerät in der Hand, das sich nicht verbinden ließ.
Allerdings gibt es eine intuitive Hürde: Nach einem Neustart des Smartphones bleibt die zuvor erstellte Vertrauensstellung zum Headset zwar erhalten, und es wird auch verbunden, aber ich muss jedes Mal neu festlegen, ob und wie es für Soundausgabe und Mikrofonaufnahme genutzt werden soll.
So ein Verhalten ist vor allem ärgerlich, wenn man ins Auto steigt, losfährt und erst während der Fahrt merkt, dass diese Einstellungen nicht automatisch übernommen wurden.
Aber mal ehrlich – das sind Probleme … 😏
Headset
Da ich mir neue In-Ear-Kopfhörer kaufen möchte, habe ich mich im Netz umgeschaut – und bin an dem Punkt hängengeblieben, dass viele Kopfhörer eine App zur Steuerung benötigen. Diese Apps gibt es natürlich für Android und iOS, aber wie sieht es unter Linux aus? Und falls es eine Linux-App gibt, ist sie überhaupt für die mobile Nutzung optimiert?
Ich habe folgende Apps gefunden, die man mehr oder weniger auf dem Furiphone nutzen kann:
- Galaxy Buds
Für Samsung Galaxy Buds - OpenSCQ30
Für SoundCore - Use “scale-to-fit” to fit app size to display - OpenFreebuds
Für Huawei - Headset Control
Für einige Corsair, Hyperx, Logitech, SteelSeries, Roccat Geräte
Liste der Geräte: https://github.com/Sapd/HeadsetControl
Anleitung: https://www.tuxedocomputers.com/de/Headsets-unter-Linux-steuern
Akku / Laufzeit
Die Akkulaufzeit liegt bei meiner Nutzung bei rund 24 Stunden – das ist vollkommen in Ordnung und nach vier Jahren mit dem Librem 5 eine kleine Wohltat.
Ich habe keine detaillierte Statistik geführt, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass der Akku mit ~1 % pro Minute lädt und mit ~4 % pro Stunde entladen wird.
Diese Laufzeiten erreiche ich, obwohl bei mir die Standard-Apps wie Calls und Chat dauerhaft laufen, mein Mailprogramm alle 5 Minuten abruft und die Messenger durchgehend im Hintergrund aktiv sind. Zusätzlich starte ich oft weitere Programme je nach Situation, etwa mehrere Firefox-Instanzen (Web-Apps) oder Maps. Angesichts dieser Nutzung finde ich die Laufzeit des Furiphone wirklich beachtlich.
Drucker
Zu Hause habe ich manchmal das Bedürfnis, empfangene Dokumente direkt zu drucken. In den Einstellungen lassen sich verfügbare Drucker in der Umgebung direkt erkennen und verwenden. Das ist sicherlich vom Druckermodell abhängig, aber standardisierte Netzwerkdrucker sollten problemlos und auf Anhieb funktionieren.
Zubehör
FuriLabs bietet seit Kurzem Zubehör in ihrem Shop an. Da das Furiphone FLX1 auf der gleichen OEM-Plattform wie das Gigaset GX6 basiert, lassen sich im Netz weitere kompatible Zubehörteile finden – zum Beispiel ein Ersatzakku. Allerdings ist das Angebot insgesamt nicht besonders umfassend.
Known Bugs
- Probleme mit Datenverbindung, beim wechseln zwischen LTE und WiFi
- SND/BT speichert die gesetzten Einstellungen (input/output) nicht.
https://github.com/FuriLabs/issue-tracker/issues/129 - BT bricht die Übertragung ab, wenn der Bildschirm gesperrt und ausgeht (Nicht immer)
- Signal-App nicht mit vollem Umfang nutzbar (Bilder/Videos anzeigen/senden)
https://github.com/signalflatpak/signal/issues/28 - Gallery Aktualisierung der Ansicht, wenn man ein Bild löscht und mehrfache Markierung von Bildern fehlt.
https://github.com/FuriLabs/furios-gallery/issues/22
Wunschliste
- Wireless Display (Soll wohl irgendwann kommen)